Altes Testament

Neues Testament

Dyr Auszug 30:7-25 De Bibl auf Bairisch (BAI)

7. Dyr Ären sollt drauf töglich eyn dyr Frueh aynn Weihrauck ankenddn, allweil wenn yr d Lampnen herrichtt.

8. Wenn dyr Ären um s Tagabhingeen d Lampnen wider aufsötzt, sollt yr aau wider ainn ankenddn. Dös sollt ayn bständigs Opfer vor n Herrn sein, von Kunn zo Kunn.

9. Ös derfftß drauf kain anders Rauckopfer darbringen, aau kain Brand- older Speisopfer, und kain Trankopfer drauf ausgiessn.

10. An seine Herndln sollt dyr Ären ainmaal eyn n Jaar für d Sünddn suenen; mit n Bluet von Suenopfer sollt myn ainmaal eyn n Jaar suenen von Kunn zo Kunn. Dös ist für n Herrn öbbs Hoohheiligs.

11. Dyr Herr spraach zo n Mosenn:

12. Wennst d Isryheeler zölst, mueß bei dönn Anlaaß ayn Ieder yn n Herrn ayn Loesgeld zaln, dyrmit n daadl kain Unglück trifft.

13. Ayn Ieder, wo zo dyr Zölung zueherkimmt, sollt söx Wich Silber als Opfergaab für mi, önn Trechtein, entrichtn.

14. Ayn Ieder, wo zwainzge und ölter ist, sollt dö Abgaab zaln.

15. Dyr Reiche sollt nit meerer und dyr Arme nit weeniger entrichtn als wie die söx Wich, weil s ayn Loesgeld für enker Litz ist.

16. Nimm dös Geld und verwendd s für n Dienst in n Bekemmzeltt! Es sollt mi, önn Trechtein, an d Isryheeler innern, und an dös, däß sö si looskaaufft habnd.

17. Dyr Herr spraach zo n Mosenn:

18. Mach ayn Böckn und ayn Gstöll aus Kupfer für d Waschungen und stöll s zwischn Bekemmzeltt und Altter auf; und tue ayn Wasser einhin!

19. Dyr Ären und seine Sün sollnd syr dyrmit d Höndd und d Füess waschn.

20. Wenn s zo n Bekemmzeltt kemmend, sollnd sö si mit Wasser abwaschn, nit däß s sterbnd. Gnaun yso sollnd s is haltn, wenn s eyn n Altter vürhingeend zo n Dienst und wenn s Feueropfer für n Herrn in Raauch aufgeen laassnd.

21. Sö sollnd syr d Höndd und Füess waschn, dyrmit s nit sterbn müessnd. Und dös giltt für ien auf bständig, für n Ärenn und allsand Kunner dyrnaach.

22. Dyr Herr spraach zo n Mosenn:

23. Nimm dyr dönn böstn Balsn, wo s geit, und zwaar söxtauset Wich Edlmürrn, halbets so vil, also dreutauset Wich, Zimmet, dreutauset Wich Gwürtzroor,

24. söxtauset Wich rässe Nägerln und vier Budschn Lifnöl,

25. und mish dyrmit ayn Weihöl, ayn würtzige Salbn, wie s kunstrecht ist. Ayn weihs Salböl sollt s sein.

Lesen Sie das gesamte Kapitel Dyr Auszug 30