Altes Testament

Neues Testament

Dyr Ämos 5:11-18 De Bibl auf Bairisch (BAI)

11. Weilß yn de Örmstn +aau non öbbs abherzwicktß und ien eyn dyr Schrann ayn Traidsteuer aufhinhautß, drum mauertß zwaar beerige Häuser, aber wonen gaatß aft +nit drinn. Ös lögtß enk pfundige Weinberg an, aber von dönn Wein dyrvon dyrwischtß +nix.

12. I kenn ja enkerne viln Vergeehen und enkerne zalloosn Sünddn. Ayn Unschuldiger ist bei enk ayn arme Sau. Bestöchen laasstß enk, und ayn Armer braucht s bei enk vor n Gricht gar nit pröbln.

13. Daa ist s waarhaft dös Gscheider für aynn Verständdlichnen, däß yr s Mäul haltt, so arg ist de Zeit.

14. Trachttß naach n Guetn, nit naach n Übl; naacherd habtß aau s Löbn! Dann ist aau dyr Trechtein, dyr Hörerherr, mit enk, wieß allweil so schoen bettß.

15. Hasstß ys Übl, liebtß dös Guete; und schaugtß, däß s vor n Gricht gerecht abhergeet! Öbby ist ja dyr Trechtein, dyr Hörerherr, yn de überblibnen Joseffer dann +doch non gnaedig.

16. Dös sait dyr Trechtein, dyr Hörergot: Wost aau hinschaust, werd grad trauert; auf allsand Gassnen werd "Wee! Wee!" gschrirn. De Bauernleut holnd s zo dyr Klag einher, und de Trauersinger laassnd s kemmen.

17. In allsand Weinberg werd aau grad non trauert, weil i zo n Straaffen durch di durchschreit, spricht dyr Trechtein.

18. Auf n Herrn seinn Tag brauchtß enk nit freun; dös sag i enk glei! Der bringt enk gar nix; nän, so schoen +ist der nit!

Lesen Sie das gesamte Kapitel Dyr Ämos 5