Kapitel

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9

Altes Testament

Neues Testament

Dyr Ämos 5 De Bibl auf Bairisch (BAI)

1. Hoertß dös Wort, ös Isryheeler, denn i mueß dös Klaglied ob enk singen:

2. Hingfalln ist Isryheel und steet aau niemer auf. Nidergstürt habnd s is in n aignen Land, und niemdd hilfft iem eyn d Hoeh.

3. Denn dös sait dyr Trechtein, mein Got: Daa, wo tauset auszieghnd, keernd grad hundert haim; und wo s hundert seind, seind s +gar grad zöne.

4. Drum sait dyr Herr zo de Isryheeler: Suechtß mi, naacher habtß aau s Löbn!

5. Suechtß aber nit Bettl auf, und geetß nit auf Gilgal; wallfarttß aau nit auf Schebbrunn! Gilgal werd verbannen; Bettl mueß aft untergeen.

6. Suechtß önn Herrn, dann habtß aau s Löbn! Tuetß is nit, kimmt yr über d Joseffer wie ayn Brand, wo Bettl verzört, aane däß s wer löschn kännt.

7. Ös machtß ja aus n Recht öbbs Gräuslichs; eyn n Bodm trettß is einhin!

8. Er, wo s Kalser Pfannholz und önn Jaaggennstecken bschaffen haat, er, wo d Finster in de helle Üecht verwandlt, er, wo önn Tag zuer Nacht macht, er, wo s Wasser von n Mör ruefft und über d Erdn giesst, er haisst dyr Trechtein.

9. Gäx vernichtt yr önn Mächtignen und haut d Föstungen in Trümmer.

10. Dönn hasstß, der wo si vor n Gricht für s Recht einsötzt; und dönn habtß dick, der wo grad d Waaret sait.

11. Weilß yn de Örmstn +aau non öbbs abherzwicktß und ien eyn dyr Schrann ayn Traidsteuer aufhinhautß, drum mauertß zwaar beerige Häuser, aber wonen gaatß aft +nit drinn. Ös lögtß enk pfundige Weinberg an, aber von dönn Wein dyrvon dyrwischtß +nix.

12. I kenn ja enkerne viln Vergeehen und enkerne zalloosn Sünddn. Ayn Unschuldiger ist bei enk ayn arme Sau. Bestöchen laasstß enk, und ayn Armer braucht s bei enk vor n Gricht gar nit pröbln.

13. Daa ist s waarhaft dös Gscheider für aynn Verständdlichnen, däß yr s Mäul haltt, so arg ist de Zeit.

14. Trachttß naach n Guetn, nit naach n Übl; naacherd habtß aau s Löbn! Dann ist aau dyr Trechtein, dyr Hörerherr, mit enk, wieß allweil so schoen bettß.

15. Hasstß ys Übl, liebtß dös Guete; und schaugtß, däß s vor n Gricht gerecht abhergeet! Öbby ist ja dyr Trechtein, dyr Hörerherr, yn de überblibnen Joseffer dann +doch non gnaedig.

16. Dös sait dyr Trechtein, dyr Hörergot: Wost aau hinschaust, werd grad trauert; auf allsand Gassnen werd "Wee! Wee!" gschrirn. De Bauernleut holnd s zo dyr Klag einher, und de Trauersinger laassnd s kemmen.

17. In allsand Weinberg werd aau grad non trauert, weil i zo n Straaffen durch di durchschreit, spricht dyr Trechtein.

18. Auf n Herrn seinn Tag brauchtß enk nit freun; dös sag i enk glei! Der bringt enk gar nix; nän, so schoen +ist der nit!

19. Dös ist, wie wenn ains yn aynn Leebn auskimmt und aft von aynn Bern angfalln werd. Older er kimmt und habt si an dyr Mauer ein, und dann beisst n ayn Schlang.

20. Wie d Finster ist yn n Herrn sein Tag; liecht ist daa glei gar nix.

21. Enkerne Föster künnend myr schoen staet gstoln bleibn; enkerne Feiern höngend myr bei n Hals ausher.

22. Wenntß myr aau Brand- und Speisopfer bringtß, naacherd bedeuttnd myr die gar nix; und bei enkerne faistn Heilsopfer schaug i schoon gar niemer hin.

23. Hoertß auf mit enkerne Lieder aufynaynand, dönn Gschrai! Aau enker Härpfets künntß enk schenken.

24. Dös wär halt was, wenn s Recht ränn wie ayn Bächerl, de Gerechtigkeit wie ayn Achen!

25. Habtß myr n öbby Schlachtopfer und Gaabn darbrungen, ös Isryheeler, wieß die vierzg Jaar eyn dyr Wüestn wartß?

26. Dyrfür derfftß ainst önn Säckutt vor enk hertragn und önn Kebän, enkern Sterngot, enkerne selbergmachtn Gipsköpff halt,

27. wenn i enk non enter Zwötsch umhin verbann, sait dyr Trechtein; Hörergot haisst yr.