Altes Testament

Neues Testament

Dyr Mathäus 14:3-16 De Bibl auf Bairisch (BAI)

3. Dyr Heret hiet nömlich önn Johannsn kottern und in Kötnen eyn n Körker werffen laassn. D Schuld dran war d Herydia, s Weib von seinn Bruedern Filips.

4. Dyr Johanns hiet nömlich önn Heretn gflemmt: "Dös geet fein +nit, däßst dö heirettst!"

5. Dyr Künig gwill n dösswögn umbringen laassn, schih aber s Volk yso, weil myn ja önn Johannsn als Weissagn angschaugt.

6. Bei n Heretn seinn Geburtstag aber gatantzt de Tochter von dyr Herydia yn de Göst öbbs vür. Dyr Heret war so dyrbrottn dyrvon,

7. däß yr schwor, irer zo n Göbn dyrfür, was si syr grad einbilddt.

8. Daa ließ si syr von dyr Mämm einrödn, zo n Verlangen: "Also, laasst myr önn Kopf von n Taaufferjohannsn auf aynn Täller bringen!"

9. "Ou, Zäggrämunt!", gadenkt syr dyr Künig, aber weil yr s gschworn hiet, und dös non dyrzue vor allsand Göst, befalh yr halt, däß myn irer dönn Kopf bringt.

10. Und er ließ önn Johannsn in n Gföngniss köpfen.

11. Sö brangend dönn Kopf auf aynn Täller und gaabnd n yn dönn Mensch, und dös brang n yn seiner Mämm.

12. Yn n Johannsn seine Jünger aber gholnd önn Leichnam und glögnd n. Dann giengend s gan n Iesenn und gabtagnd iem dös allss.

13. Wie dyr Iesen dös allss sueb, fuer yr mit n Nachn in ayn ainsame Gögnet, däß yr aynmaal yllain ist. Aber d Leut kaamend drauf und giengend iem von de Ortschaftn z Fueß naachhin.

14. Wie yr ausstig und de viln Leut saah, gyrbarmend s iem, und er ghailt de Kranken ünter ien.

15. Wie dyr Tag abhingieng, kaamend d Jünger zo iem: "Daa sein myr ja ganz abglögn, und ietz ist s schoon hübsch spaet. Schick diend d Leut weiter, däß sö syr in de Derffer öbbs z össn kaauffen künnend!"

16. Dyr Iesen gantwortt: "Wieso solletnd die geen müessn? Göbtß ien halt +ös was z össn!"

Lesen Sie das gesamte Kapitel Dyr Mathäus 14