Altes Testament

Neues Testament

Dyr Johanns 20:2-16 De Bibl auf Bairisch (BAI)

2. Gschwind lief s zo n Simenn Peetersn und yn n Iesenn seinn Lieblingsjünger und gsait ien: "Denktß enk blooß; önn Herrn habnd s von n Grab ausher, und mir habnd kain Anung, wo s n +ietz glögt habnd."

3. Daa giengend dyr Peeters und dyr anderne Jünger aushin und kaamend eyn s Grab hin.

4. Sö +lieffend mitaynander, aber weil dyr Ander schneller war wie dyr Peeters, kaam yr als Eerster eyn s Grab hin.

5. Er gabuckt si einhin und saah d Fäschn lign, gieng aber nit einhin.

6. Daa kaam aau dyr Simen Peeters naach und gieng eyn s Grab einhin. Er saah d Fäschn lign

7. und s Schwaißtuech, was yn n Iesenn auf n Kopf glögn war. Dös laag aber nit bei de Fäschn, sundern zammbunddner eyn Ort dyrnöbn.

8. Daa gieng aau dyr ander Keb, wo als Eerster eyn s Grab hinkemmen war, eyn s Grab einhin. Aau er saah s und gaglaaubt.

9. Sö verstuenddnd y non nit aus dyr Schrift, däß dyr Iesen von de Tootn dyrsteen gmueß.

10. Aft giengend d Jünger wider haimhin.

11. D Maria aber blib herausster n Grab und gwaint. Dyrweil s greert, gabeugt si si eyn de Grabkammer einhin.

12. Daa saah s zween Engln in weisse Gwänder sitzn, ainn daa, wo dyr Kopf, und ainn daa, wo d Füess von n Iesenn seinn Leichnam glögn warnd.

13. D Engln grödnd s an: "Frau, was wainst n?" Is gantwortt ien: "Mein, weil s halt meinn Herrn mitgnummen habnd; und i waiß nit, wo s n glögt habnd."

14. Wie s dös gsait hiet, gadraet si si um und saah önn Iesenn daadlsteen; si gyrkennt n aber nity.

15. Dyr Iesen gfraagt s: "Frau, zwö reerst denn? Wem suechst n?" Si gmaint, es wär dyr Gartner, und gaab iem an: "Gueter Man, wennst n +du mitgnummen haast, naacherd sag myr diend, wost n hintaan haast. Dann hol i n."

16. Dyr Iesen spraach zo irer: "*Maria*!" Daa riß s is, und si gantwortt iem auf heberisch: "Räbb uni!" Dös haisst Maister.

Lesen Sie das gesamte Kapitel Dyr Johanns 20