Altes Testament

Neues Testament

De Zwölfbotngetaat 19:21-36 De Bibl auf Bairisch (BAI)

21. Naach dene Eräugnisser naam syr dyr Pauls vür, über Mächtn und Ächau auf Ruslham z raisn. "Und wenn i +dort gwösn bin", gadenkt yr schoon vürhin, "aft mueß i aau non Room seghn."

22. Er gschickt zween von seine Mittrager, önn Timyteusn und Erestn, auf Mächtn voraus und blib selbn non ayn Zeit lang z Äsing.

23. Netty dyrselbn aber wurd s Kristntuem dyr Anlaaß für aynn schwaeren Aufruer.

24. Daa war nömlich ayn Silberschmid, wo Demytries hieß und silberne Ärtymeistemperln hergstöllt und vil guet zalte Arechtsplätz gschaffen hiet.

25. Der gatrummlt seine Arechter und de andern von dönn Handwerch zamm: "Mänder! Ös wisstß, däß ünser Wolstand mit ünsern Gwerb steet und fallt.

26. Und ietz - ös kriegtß is ja selbn mit - kimmt der Pauls daa und wiglt nit grad z Effhaus, sundern schoon bald in n gantzn Äsing d Leut auf mit seiner Behaauptung, de Götter aus Menschnhand wärnd überhaaupt kaine Götter nit.

27. Yso kimmt nit grad ünser Gschäft in Verruef, sundern aau für s Heiligtuem von dyr groossn Göttinn Ärtymeis werd s brentzlig, däß s bald nix meer giltt. Wenn s yso weitergeet, naacherd zölt is selbn aau bald nix meer, is, wo doch von n gantzn Äsing, ja, von dyr gantzn Welt vereert werd."

28. Wie s dös ghoernd, daa kaam ien d Wuet; und sö schrirnd: "Grooß ist d Ärtymeis von de Effhauser!"

29. De gantze Stat wurd aufruerisch; allss gstürmt eyn s Dietreich, daa wo s önn Geiess und Ärystarchn hingschlaipfend, zween mächtische Gförtn von n Paulsn.

30. Wie si aber dyr Pauls yn n Volkshauft stölln gwill, hieltnd n seine Jünger zrugg.

31. Aau ayn Öttlych Pfintzamptner, wo iem wolgsunnen warnd, gwarnend n über Botn dyrvor, eyn s Dietreich z geen.

32. Dort wurd hinum und herum plerrt; ain ainziger Sauhauffen war s; und de Meerern gwissnd ee nit, um was s überhaaupt gieng.

33. D Judn gschubsnd önn Alxänder vürhin: "Schau, däßst dös für üns hinkriegst!" Und aus dyr Menig rieffend s iem zue: "Sag s ien non gscheid!" Dyr Alxänder gadeutt, däß yr vor n Volk öbbs klaarstölln wolleb.

34. Wie aber d Haidn gagspannend, däß yr ayn Jud war, gaplerrnd s allsand fast zwo Stund lang in n Kor: "Grooß ist d Ärtymeis von de Effhauser!"

35. Dyr Burgermaister gschafft s aft enddlich, däß yr s schwaigt, und spraach: "Effhauser! Wer wisset nit, däß d Stat Effhaus d Hüetterinn von n Templ der groossn Ärtymeis ist und von irn Bild, dös wo von n Himml abhergfalln ist?

36. Daa geit s nix zo n Deuttln. Grad dösswögn aber müesstß ayn Rue göbn und derfftß nix tuen, wasß spaeter non bereuetß.

Lesen Sie das gesamte Kapitel De Zwölfbotngetaat 19