Altes Testament

Neues Testament

Dyr Heskiheel 16:14-28 De Bibl auf Bairisch (BAI)

14. Für dein Schoen wurdst bei alle Völker berüemt. Vollkemmen war s, dein Schoen, weil di i mit meiner gantzn Pracht ausgstatt hiet, sait dyr Trechtein, mein Got.

15. Aft aber stig dyr dein Schoenet eyn n Kopf, und du gnutzt dein Bekanntheit dyrzue aus, däßst di als Huer hinstuenddst. Yn aynn iedn Eerstböstn bist steenblibn wie ayn Stok.

16. Du naamst deine feehen Gwänder her, grichtst dyr bei de Nimetn ayn Loter her, und auf gieng s mit dyr Unzucht wie nonmaal was.

17. Deinn beerignen Schmuck aus Gold und Silber, wo i dyr göbn hiet, naamst dyrzue her, Mändln draus z machen, mit dene wost aft aau was hietst, Götzndienst nömlich.

18. Mit deine feehen Gwänder gaklaidst ys aft ein und brangst ien mein Öl und meinn Weihrauck dar.

19. I haet di mit Semmlmöl, Öl und Höng gnört, aber du brangst dös allss yn deine Götzn dar; öbby nit?!, sait dyr Trechtein, mein Got.

20. Deine Sün und Töchter, wost mir gebarst, gsötzt yn de Götzn als Schlachtopfer vür. Habnd n die Schweinereienn non nit glangt,

21. däßst aau non meine Kinder schlachtn und yn de Götzn darbrennen gmuesst?

22. Bei deine gantzn Grauln und deiner Unzucht vergaasst ganz drauf, wiest ganz klain warst und gnacket und blooß in deinn Bluet gazabltst.

23. Wee dir, wee dir!, sait dyr Herr, mein Got. Naach dene Schandtaatn

24. gstöllst dyr, wo s grad pässt, dein Loter auf, deine Nimetn.

25. An aynn iedn Ögg grichtst dyr deine Nimetn her, vergraultst dein Schoen, gspreitzt yn n Eerstböstn d Hächsn und kaamst glei gar niemer ausher von n Unkeuschn.

26. Yn de Güptn gaabst di hin, deine Naachbyrn mit de Morddstrummzagln, gunkeuschst mit ien in ainn furt umaynand und gmachst mi dyrmit stoknärrisch.

27. Daa schlueg i loos gögn di, gstutz dyr s Uedl zamm und glifert di yn deine raachgirignen Feindd aus, de Pflister. Sogar die gschamend si non ob deinn verruechtn Wösn.

28. Aft liesst di mit de Surn ein, weilst allweil non nit gnueg kriegst hietst. Aber aau wiest mit dene ghuert hietst, warst non nit gscheid befridigt.

Lesen Sie das gesamte Kapitel Dyr Heskiheel 16