Altes Testament

Neues Testament

Dyr Häbykuck 1 2:5-11 De Bibl auf Bairisch (BAI)

5. Auf n Reichtuem kanst nit baun; und wenn ainer hoohmüetig aau non ist, geet s +gwiß eyn n Grabn einhin. Daa kan yr hundertmaal önn Rachn aufreissn wie de Tootnwelt, so unsatbar wie dyr Baindlkraamer. Wenn yr aau +non so vil Völker zammtreibt und de Dietn allsand unter sein Joch bringt, bringt s iem lösstlich aau nix.

6. De selbn Völker gaan Stiklfitz über iem singen und grad non mit Verachtung auf iem deuttn: Daa seghtß is, wo die hinkemmend, wo si mit fremdn Guet bereichernd! Wie lang geet s n gar guet; naacherd kimmt dyr Zaltag!

7. Plitzlich steend de Gläubiger vor dir, und die kriegnd di eyn d Hand und säcklnd di gscheid aus.

8. So vil Dietn haast ausplündert; und drum raaubnd ietz die di aus, wo von ien non übrig seind. Dös ist dyr Raach für dös Bluet, wost vergossn haast, und für de gantzn Gwalttaatn waiß grad wo an so vil Erter und Leut.

9. Wee yn dönn, der wo si auf Anderne iene Köstn bereichern will und maint, er baueb syr ganz hooh obn sein Nöst. Sein gantzs Heiwisch zieght yr eyn s Unglück einhin, wo yr doch gögn ains gfaint sein wolln haet!

10. So vil Völker niderzlögn, der Schuß ist naach hint loosgangen. Dein Heiwisch mueß s büessn; deinn aignen Untergang haast dyr einbrockt dyrmit.

11. Non d Stäin in dyr Mauer schreind drob, und d Rafenn göbnd ien Antwort.

Lesen Sie das gesamte Kapitel Dyr Häbykuck 1 2