Altes Testament

Neues Testament

De Bschaffung 38:1-14 De Bibl auf Bairisch (BAI)

1. Dyrselbn verließ dyr Juden seine Brüeder und gieng abhin zo aynn Man aus Audlham, wo Hiren hieß.

2. Dyr Juden saah dort de Tochter von aynn Käninger, der wo Schua hieß. Er naam s zo n Weib und gwont irer bei.

3. Si empfieng, gebar aynn Sun und gaab iem dönn Nam Er.

4. Wider wurd s schwanger, gebar aynn Sun und gnennt n Aun.

5. Und non aynmaal gebar s aynn Sun und gaab iem dönn Nam Schelen. Dyr Juden war z Kesib, wie s n gebar.

6. Dyr Juden naam für seinn Eerstgebornen ayn Weib, wo Tämär hieß.

7. Aber dyr Er, yn n Judenn sein Eerstgeborner, war yn n Trechtein nit recht, und drum ließ yr n sterbn.

8. Daa gsait dyr Juden zo n Aun: "Heirett dein Schwaegerinn, wie ys si ghoert, und verschaf yn deinn Bruedern aynn Naachwuechs!"

9. Dyr Aun gwaiß also, däß d Naachkemmen nit als de seinn geltn wurddnd. Und allweil, wenn yr mit seinn Bruedern seinn Weib schlief, ließ yr önn Saam eyn n Bodm abhinfalln und verderbn, däß non grad sein Brueder ja nit auf Naachkemmen kaem.

10. Was yr taat, war yn n Herrn gar nit recht, und also ließ yr aau iem sterbn.

11. Ietz gsait dyr Juden zo seiner Schnur Tämär: "Bleib als Witibinn bei deinn Vatern, hinst däß mein Sun Schelen grooß ist." Denn er gadenkt: Nit däß yr myr aau non stirbt wie seine Brüeder. De Tämär gieng und blib in n Haus von irn Vatern.

12. Jaarer vergiengend. Yn n Schua sein Tochter, yn n Judenn sein Weib, war gstorbn. Naach dyr Trauerzeit gieng dyr Juden mit seinn Freund Hiren aus Audlham aufhin auf Timny zo n Schaafschern.

13. Yn dyr Tämär wurd dös verzölt: "Dein Schweher geet grad auf Timny aufhin zo dyr Schaafschuer."

14. Daa zog s ire Witibgwänder ab, taat syr aynn Schlair umher und gverhüllt si. Dann gsitzt si si bei n Ortseingang von Eneim hin, gan Timny zue. Si hiet nömlich gspannt, däß dyr Schelen grooß wordn war, däß myn s aber nit iem heirettn laassn gwill.

Lesen Sie das gesamte Kapitel De Bschaffung 38