Altes Testament

Neues Testament

D Richter 9:28-39 De Bibl auf Bairisch (BAI)

28. Dyr Gägl Ebetnsun gmaint: "Mein, was mechst n mit dönn Äbimelech? Mueß syr n Sichham dös bietn laassn, däß s iem dienen mueß? Er ist ja +doch yn n Bäglstreit sein Sun und dyr Sebul sein Vogt. Naacherd schoon lieber yn de Hämorer, yn n Gründergschlächt von Sichham! Nän, dönn kanst vergössn!

29. Mein, i wenn daa was zo n Sagn haet, haet i önn Äbimelech schoon lang zo n Teufl ghaut! I saget zo n Äbimelech: 'Kreutz non auf mit deine Risnscharn; trau di non!'"

30. Wie dyr Statvogt Sebul ghoert, was daa dyr Gägl Ebetnsun allss yso dyrhergrödt, wurd yr stoknärrisch.

31. Er gschickt Botn zo n Äbimelech auf Äraum und ließ iem ausrichtn: "Dyr Gägl Ebetnsun ist mit seiner Blaasn auf Sichham kemmen und wiglt de gantze Stat gögn di auf.

32. Dös Gscheider wär, du braechst non eyn dyr Nacht mit deiner Wach auf und lögetst di eyn Ort auf de Päß.

33. Eyn dyr Frueh, wenn d Sunn aufgeet, kanst aft gögn d Stat vorrucken. Wenn dann dyr Gägl mit de Seinn dyrherkimmt, seghst ys schoon, wie s dyr aushingeet."

34. Dyr Äbimelech braach non eyn dyr Nacht mit alle Harstner bei iem auf, und sö glögnd si in vier Rottn bei Sichham auf de Päß.

35. Wie dyr Gägl Ebetnsun bei n Stattoor ausherkaam, braach dyr Äbimelech aus dyr Laag vürher.

36. Wie dyr Gägl die Mänder saah, gsait yr zo n Sebul: "Hej, schaug, daa kemmend ja Leut über d Leittnen dyrherab!" Dyr Sebul gaab iem an: "Ä gee, ietz verwechsltst schoon önn Schat von de Berg mit Leut!"

37. Aber dyr Gägl gaab nit naach: "Jo, freilich, daa kemmend ain von n Nablberg abher, und ain Rottn kimmt von dyr Loesslaich umaynand umher."

38. Daa gsait dyr Sebul zo iem: "Daa seghst ys! Zeerst haast d Fotzn so weit aufgrissn: 'Wer wär n schoon der Äbimelech, däß myr iem dienen solletnd?' Seind n dös nit die Leut, wost drüber zannt haast? Ietz kanst ausrucken und mit ien kömpfen!"

39. Daa gruckt dyr Gägl mit de Sichhamer unter iem aus und gapackt önn Äbimelech an.

Lesen Sie das gesamte Kapitel D Richter 9