Altes Testament

Neues Testament

D Öster 9:24-30 De Bibl auf Bairisch (BAI)

24. Denn dyr Ägäger Hämän Hämmydättennsun hiet eyn n Sin ghaat, d Judn auszrottn, und hiet s Looß gworffen, däß yr Schröckn über ien bringt und die ausrott.

25. Wie dös yn n Künig bekannt wurd, gorddnet yr ja in aynn Schreibn an: Sein übler Blich gögn d Judn sollt auf iem selbn zruggfalln; er und seine Sün ghoernd aufghöngt.

26. Drum nennt myn die Täg s Loesserföst. Zwögns dönn Schreibn und alln, was s selbn dyrlöbt hietnd,

27. gerlögnd syr s d Judn als eeherne Satzung aau für ferre Kunner und allsand, wo si zo ien bekeernd, auf, däß die zween Täg ayn ieds Jaar, wie s gschribn steet, gfeiert werdnd.

28. Die Täg gsollnd in Innerung bleibn und in aynn iedn Kunn, ieder Trucht, Pfintz und Stat begangen werdn. Nie gsollnd d Judn aufhoern mit n Loesserföst und dös aau in ferre Kunner nit vergössn.

29. De Küniginn Öster Äbiheiltochter und dyr Jud Mordychäus gabstaetlnd önn Loessererlaaß mit aynn zwaittn Schreibn mit ienerner gantzn Orthabung.

30. Sö gschickend s mit Glück- und Sögnswünsch an alle Judn in de hundertsibnyzwainzg Pfintzn von n Xerxn seinn Reich

Lesen Sie das gesamte Kapitel D Öster 9